Welcher Hauttyp bin ich?
Ihre Haut bringen Sie nur dann zum Strahlen, wenn Sie sie typgerecht pflegen. Lernen Sie die Hilferufe Ihrer Haut zu erkennen und richtig zu deuten, ihren Hauttyp richtig einzuschätzen und das Pflegeprogramm entsprechend anzupassen. Denken Sie daran, dass Ihre Haut nicht ein Leben lang auf einen bestimmten Hauttyp festgelegt ist, sondern dass innere und äußere Faktoren wie Stress, Ernährung, Umwelteinflüsse, Diäten, hormonelle Schwankungen oder auch Medikamente die Haut und ihre Bedürfnisse verändern. Schenken Sie Ihrem größten und sensibelsten Organ ausreichend Aufmerksamkeit, denn nur wenn es Ihrer Haut gut geht, geht es auch Ihrer Seele gut!
Trocken, empfindlich, fettig oder normal: Die unterschiedlichen Merkmale der Hauttypen!
Um Ihnen die Selbsteinschätzung bezüglich der Hauttypzuordnung zu erleichtern, können Sie die jeweils wichtigsten Merkmale von trockener, empfindlicher bzw. fettiger Haut und Mischhaut hier nachlesen.
Die normale Haut
Beginnen wir mit dem sehr selten vorkommenden Idealtyp, der normalen Haut. Die normale Haut zeichnet sich durch eine gute Durchblutung, einen zarten rosigen Teint, wenige bis keine Unreinheiten und eine feinporige, glatte und geschmeidige Oberfläche aus. Sie ist die mit Abstand pflegeleichteste und unkomplizierteste Haut und bedarf keiner aufwendigen Betreuung. Weder frühzeitige Fältchen noch Schuppen oder fettiger Glanz stören das Aussehen dieses Hauttyps, ein gut funktionierender Säureschutzmantel sorgt für große Belastbarkeit, die Fett- und Schweißdrüsen arbeiten optimal, geben also weder zu viel noch zu wenig Sekret ab. Leider ist es mit dem idealen Hauttyp genau wie mit dem Idealgewicht: Nur die wenigsten Menschen sind von Natur aus mit ihr gesegnet, „normal“ ist die normale Haut also eigentlich nicht.
Die Mischhaut
Am weitesten verbreitet ist dagegen die Mischhaut. Die Mischhaut weist im Gesicht sowohl normale als auch eher fettige Bereiche auf. So ist die allseits bekannte T-Zone, welche sich vom Kinn, über die Nase zur Stirn erstreckt und balkenartig oberhalb der Augenbrauen verläuft, eher großporig, neigt zu Unreinheiten und gelegentlichem Fettglanz. Die Schläfen-, Wangen- und Halspartie ist dagegen eher zart, glatt und feinporig, Unreinheiten kommen entweder gar nicht oder sehr selten vor. Die Mischhaut ist genauer betrachtet eigentlich der „normale“ Hauttyp, da die menschliche Haut von Natur aus an den verschiedenen Körperstellen, je nach Beanspruchung und Belastung, verschiedenartig beschaffen ist. So bietet eine ausgeglichene Mischhaut optimalen Schutz vor äußeren Einflüssen, indem sie zum Beispiel im Bereich der T-Zone mit Hilfe von verstärkt vorkommenden Talgdrüsen vor den direkten Einwirkungen von Wind, Kälte, Sonne, Hitze oder Regen schützt, während die weniger beanspruchten Seitenpartien des Gesichtes mit deutlich weniger Talgdrüsen gut bedient sind. Die Gesichtsmitte ist mit einem schützenden Film überzogen, im Gegenzug leidet sie aber gelegentlich unter Hautunreinheiten, vor allem unter Mitessern. Weitere Informationen, speziell zur optimalen Pflege der Mischhaut, erhalten Sie hier.
Die fettige Haut
Im Gegensatz zu Menschen mit Mischhaut leiden von fettiger Haut Betroffene nahezu immer unter Pickeln und Mitessern. Die fettige Haut sieht meist blass und fahl aus, da sie nicht gut durchblutet ist und weist in der Regel einen fettigen Glanz und große Poren auf, da sie zu einer übermäßigen Talgproduktion neigt. Menschen mit fettiger Haut sind mit ihrem Hautbild in der Regel sehr unzufrieden, fühlen sich auch kurz nach der Gesichtspflege ungepflegt und tendieren dazu, ihre Hautunreinheiten mit allzu aggressiven Reinigungsprodukten zu bekämpfen und damit meistens zu verschlimmern. Wie man mit fettiger Haut umgehen sollte, damit ihr Talgfluss möglichst normalisiert und ihre Durchblutung angeregt wird, erfahren Sie hier, auf der Unterseite über fettige Haut.
Die trockene Haut
Das Pendant zur fettigen Haut ist die trockene Haut. Wenn Sie eine trockene Haut haben, dann leiden Sie sehr selten oder nie unter Unreinheiten, weisen eine feinporige, glatte und gleichmäßige Hautoberfläche auf und leiden dafür unter Spannungen nach der Reinigung. Da der Schutzmantel aus Fett und Schweiß zu dünn ist, reagiert die trockene Haut gereizt auf starken Regen oder Wind. Auch Kälte setzt ihr verhältnismäßig stark zu, der kalte Wind beim Skifahren kann da schon einmal zur schmerzenden Tortur werden. Die trockene Haut ist vor allem in jungen Jahren um ihr Erscheinungsbild zu beneiden, der Mangel an Hautfett lässt es glanzlos, matt und samtig weich erscheinen. Einer der zugegebenermaßen wenigen Nachteile ist die frühe Faltenbildung – wie Sie dieser durch eine optimale Pflege vorbeugen können, lesen Sie hier auf der entsprechenden Unterseite am besten gleich nach.
Die empfindliche Haut
Nun kommen wir zum letzten Hauttyp, der empfindlichen Haut. Die empfindliche Haut bringt die wohl aufwendigste und komplizierteste Pflege mit sich. Wer mit diesem wenig stressresistenten Hauttyp zu kämpfen hat, dem sind Spannungsgefühle, Juckreiz oder rote Flecken, vor allem auf Gesicht, Hals und Dekolletee, nicht fremd. Auch die empfindliche Haut zeichnet sich in der Regel durch einen zartporigen, matten und glatten Teint aus, da sie wie die trockene Haut zu geringer Fettproduktion neigt. Betroffene sind meist hellhäutig und blass mit rotem oder rotblondem Haar und leiden unter ihrer Haut besonders in Stresssituationen, denn mehr als jeder andere Hauttyp entspricht die empfindliche Haut der Rolle als „Spiegel der Seele“, das bedeutet, dass die empfindliche Haut bei Stress oder Ärger oft sofort mit roten Flecken auf Gesicht, Hals und Dekolletee reagiert. Auch für diesen Hauttyp gibt es hier auf dieser Unterseite das Hautbild verbessernde Pflegetipps.
Alles auch eine Frage des Geschlechts
Trotz dieser allgemeinen Zuordnungen in verschiedenen Hauttypen gibt es dazu noch weitere geschlechtsspezifische Unterschiede. Die etwas empfindlichere Frauenhaut will natürlich anders gepflegt werden als die deutlich robustere Männerhaut. Alles Wissenswerte zu diesen Themen erfahren Sie in unseren entsprechenden Artikeln über die Männerhaut und die Frauenhaut.
Aktuelles:

Ganzheitliches Konzept zur Bekämpfung von Akne
„Nie mehr Akne“ - Diesen Traum träumen viele Jugendliche, Männer und Frauen. Doch oftmals leiden sie trotz Behandlung monate- wenn nicht jahrelang unter dieser schweren Form unreiner Haut. In seinem Buch „Nie mehr Akne“ beschreibt der zertifizierte Ernährungswissenschaftler Mike Walden ein ganzheitliches Konzept zur natürlichen Bekämpfung von Akne. Mit diesem Programm werden Betroffene nicht nur von den offensichtlichen Symptomen, sondern auch von den Ursachen der Akne-Bildung befreit.
weiterlesen »
Pickel unter der Haut: Endlich frei von unreiner Haut!
Unreine Haut muss kein Beinbruch sein. Die meisten Pickelchen, die auf der Hautoberfläche entstehen, sind unkompliziert zu behandeln und verschwinden in einigen Fällen bereits nach wenigen Tagen ohne großes Herumdoktern. Unangenehmer und meist schmerzhafter verhalten sich jedoch die Pickel unter der Haut!
weiterlesen »
Pickel am Po: Hilfreiche Mittel im Überblick!
Verständlich, dass man über dieses heikle Thema nicht unbedingt mit jedem Menschen in der Umgebung sprechen möchte. Dabei treten Pickel am Po gar nicht so selten auf, wie viele Menschen denken. Nicht wenige Jugendliche, Frauen sowie Männer leiden an den schmerzhaften und unangenehmen Entzündungen am Hintern. Was hilft, zeigen wir im Überblick!
weiterlesen »
Rasieren ohne Reue
Männerhaut ist zwar dicker und robuster, als die Haut der Frauen, dafür macht sie aber auch jeden Tag einiges an Strapazen mehr mit. Die tägliche Rasur ist immer eine Belastung für die Gesichtshaut, dennoch kommt der gepflegte Mann nicht darum herum. Damit die Rasur effektiv und gründlich wird, finden sich hier einige Tipps, die gleichzeitig die Haut schonen.
weiterlesen »